Diese malerische Rundtour rund um den Hermann führt Sie über schöne Orte und Straßen durch Ostwestfalen und das Weserbergland. Genießen Sie Kultur und kulinarische Highlights entlang der 228 km langen Strecke.
Von unserem Hotel in Beverungen-Blankenau aus können Sie in Höxter in die Tour einsteigen, dorthin sind es 10 min mit dem Motorrad.
Kurzbeschreibung der Motorradtour:
Startpunkt: Beverungen-Blankenau (Landhotel Weserblick)
Stationen: Höxter – Marienmünster – Nieheim – Erpentrup – Horn – Detmold – Bad Meinberg – Schieder – Schwalenberg – Köterberg – Polle – Ottenstein – Bodenwerder – Rühle – Reileifzen – Bevern – Höxter
Endpunkt: Beverungen-Blankenau (Landhotel Weserblick)
Der Ausgangspunkt für die Motorradtour rund um den Herrmann ist unser Landhotel Weserblick in Beverungen-Blankenau, ein Motorradhotel-Geheimtipp unter Bikern, die ein ruhiges Hotel mit guter Küche und Saunabereich schätzen. Der Einstieg in die Tour erfolgt in Höxter, nur 10 min entfernt.
In Höxter starten Sie diese großartige Motorradtour um den Hermann. Von Höxter geht es durch kleine ostwestfälische Ortschaften, wie Marienmünster, in die wunderschöne Stadt Nieheim. Unser Geheimtipp: Machen Sie von Höxter einen kurzen Abstecher nach Marienmünster. Der staatlich anerkannte Luftkurort Vörden und die altehrwürdige Benediktinerabtei Marienmünster sind immer einen Besuch wert.
Nieheim ist heilklimatischer Kurort mit einem anerkannten historischen Ortskern und markanten Fachwerkhäusern. In Nieheim können Sie die Schaukäserei Menne besuchen und erleben, wie verschiedene Molkereiprodukte wie Kochkäse, Butter und Molke hergestellt werden. Zudem können Sie das Westfalen Culinarium besuchen, hier erfahren Sie eindrucksvoll was ein gutes Bier ausmacht oder warum der westfälische Schinken so lecker und würzig schmeckt. Das Westfalen Culinarium hat sich außerdem der wohl berühmtesten westfälischen Genusstradition verschrieben. Entdecken Sie Pumpernickel über die deutschen Grenzen hinaus bekannt wurde.
Von Nieheim aus führt Sie die Tour vorbei am Bilster Berg nach Erpentrup und dann weiter nach Horn. Genießen Sie die schönen Landschaften des Teutoburger Waldes in vollen Zügen. Bei Horn-Bad Meinberg, direkt neben Detmold, lohnen die Externsteine einen Besuch: Die Externsteine sind nicht nur rätselhaft und mystisch, sondern sie sind auch ein beeindruckendes und schönes Naturdenkmal. Die dreizehn bis zu 38 m hohen Sandsteinfelsen, die teilweise begehbar sind, gehören zu den bedeutendsten Kultur- und Naturdenkmälern Deutschlands.
In Detmold im größten LWL-Freilichtmuseum werden über 100 historische Originalbauten aus den verschiedenen westfälischen Regionen und die westfälische Kultur der letzten 500 Jahre präsentiert. In Detmold-Hiddesen erinnert das 53 m hohe Hermannsdenkmal an die Varusschlacht. Der Hermann überragt als eindrucksvolles Wahrzeichen den Teutoburger Wald und die gesamte Region. Bei klarer Sicht eröffnet sich, von der Aussichtsplattform des Hermann, ein beeindruckender Panoramablick auf die Ketten des Teutoburger Waldes. In Berlebeck, direkt neben Detmold, können Sie die größte und älteste Greifvogelwarte Europas besichtigen: fast 200 Greifvögel aus über 50 Arten werden dort beherbergt. Unser Tipp: Erleben Sie den Greifvogel-Freiflug in einer der Shows.
Zum Köterberg, dem bekanntesten Motorradtreff im Weserbergland auf dem höchsten Aussichtspunkt der Region, geht es einmal quer durch das Kulturland des Kreises Höxter von Detmold aus.
Haben Sie die Weser dann erreicht, geht es auch schon wieder hoch hinaus: hoch über dem Fluss schwebt die Burgruine Polle – das stolze und eindrucksvolle Anwesen des Grafen Everstein und zudem die Heimat von Aschenputtel aus Grimms Märchen. Von der Burgruine Polle genießt man einen beeindruckenden Ausblick auf das Weserbergland und die herrliche Weser.
Von der Ottensteiner Hochebene geht es weiter nach Bodenwerder und dann in dreizehn engen Haarnadelkurven, die echtes Alpenfeeling aufkommen lassen, geht es 220 m hinab ins Tal der Weser. Die alten Lindenbäume an der Seite der Straße sind der passende Rahmen für die atemberaubende Aussicht ins Wesertal.
In Bodenwerder, der Heimatstadt des Lügenbarons von Münchhausen, können Sie sich entweder ganz entspannt im Biergarten an der Weser-Anlegestelle zurücklehnen und entspannen oder Sie lassen sich im Münchhausen-Museum in die phantastische und unglaubliche Welt des Lügenbarons einführen. Aber Vorsicht, auch die Museumsführer beherrschen die Kunst des Fabulierens.
Weiter geht es flussaufwärts in die weniger bekannte Rühler Schweiz. Hier fahren Sie entlang kleiner bewaldeter Kuppen, Äcker, Wiesen und Obstbäume. Im Frühjahr, zur Zeit der Kirschblüte, ist eine Fahrt durch die Landschaft Rühler Schweiz ein ganz besonderes Erlebnis.
Weiter geht es nach Corvey. Erleben Sie an diesem Ort die außergewöhnliche Geschichte und schreiten Sie durch das fast vollständig erhaltene karolingische Westwerk. In dieser Einzigartigkeit begründet sich auch die Nominierung Corveys als UNESCO-Weltkulturerbe. Eine Besichtigung ist täglich von 10 – 18 Uhr möglich – es lohnt sich.